Willkommen bei Trade24Seven! Zu Beginn Ihrer Trading-Reise werden Sie mit einer Vielzahl von Begriffen und Fachausdrücken konfrontiert, die Sie anfangs vielleicht überwältigen werden.
Ganz gleich, ob Sie gerade erst anfangen oder Ihr Wissen auffrischen wollen, die Kenntnis dieser Schlüsselbegriffe ist für ein sicheres Navigieren auf den Märkten unerlässlich.
In diesem umfassenden Handelsglossar haben wir die wichtigsten Begriffe, die Ihnen begegnen werden, zusammengestellt. Nutzen Sie diese Informationen, um sich schnell über die Terminologie des Handels zu informieren. Tauchen wir ein!
1. Preis fragen
Der Briefkurs oder "Angebotspreis" ist der niedrigste Preis, den ein Verkäufer für einen Vermögenswert zu akzeptieren bereit ist. Das ist der Preis, den Sie zahlen, wenn Sie ein Wertpapier kaufen.
2. Angebotspreis
Der Geldkurs ist der höchste Preis, den ein Käufer für einen Vermögenswert zu zahlen bereit ist. Wenn Sie ein Wertpapier verkaufen, ist dies der Preis, den Sie erhalten.
3. Stiermarkt
Ein Bullenmarkt bezeichnet einen Zeitraum, in dem die Preise steigen oder voraussichtlich steigen werden. Dies ist ein Zeichen für das Vertrauen der Anleger und führt häufig zu einer erhöhten Handelsaktivität.
4. Bärenmarkt
Im Gegensatz zu einem Bullenmarkt ist ein Bärenmarkt durch fallende Kurse gekennzeichnet. Er deutet in der Regel auf einen Abschwung des Marktes hin und kann zu vorsichtigeren Handelsstrategien führen.
5. Hebelwirkung
Bei der Hebelwirkung werden geliehene Mittel eingesetzt, um Ihre Handelsposition über das hinaus zu erhöhen, was mit Ihrem eigenen Kapital möglich wäre. Dies kann zwar die Gewinne steigern, erhöht aber auch die potenziellen Verluste.
6. Marge
Die Marge ist das Geld, das Sie sich von einem Broker leihen, um mit einem Vermögenswert zu handeln. Es ist die Differenz zwischen dem Gesamtwert Ihrer Handelsposition und dem Kreditbetrag.
7. Stop-Loss-Auftrag
Ein Stop-Loss-Auftrag ist eine Anweisung, einen Vermögenswert zu verkaufen, wenn er einen bestimmten Preis erreicht, um Ihre Verluste zu begrenzen, falls sich der Markt gegen Sie entwickelt.
8. Gewinnabschöpfungsauftrag
Ähnlich wie ein Stop-Loss schließt ein Take-Profit-Auftrag Ihre Position, wenn der Vermögenswert ein bestimmtes Gewinnniveau erreicht. Sie hilft, Gewinne zu sichern, bevor der Markt umkehren kann.
9. Kerne
"Pip" steht für "percentage in point". Es ist die kleinste Kursbewegung, die ein bestimmter Wechselkurs machen kann, normalerweise 0,0001 für die meisten Währungspaare.
10. Volatilität
Die Volatilität bezieht sich auf die Häufigkeit und das Ausmaß der Kursbewegungen auf einem Markt. Eine hohe Volatilität bedeutet große Kursschwankungen, während eine niedrige Volatilität auf einen stabileren Markt hinweist.
11. Liquidität
Die Liquidität beschreibt, wie schnell und einfach ein Vermögenswert auf dem Markt gekauft oder verkauft werden kann, ohne dass sich dies auf seinen Preis auswirkt. Hohe Liquidität bedeutet, dass es viele Käufer und Verkäufer gibt, was den Handel erleichtert.
12. Leerverkäufe
Bei Leerverkäufen verkauft man einen Vermögenswert, den man nicht besitzt, mit dem Ziel, ihn später zu einem niedrigeren Preis zurückzukaufen und so einen Gewinn zu erzielen. Diese Strategie wird angewandt, wenn Sie erwarten, dass der Preis des Vermögenswerts fallen wird.
13. Verbreitung
Der Spread ist die Differenz zwischen dem Geld- und dem Briefkurs eines Vermögenswerts. Er ist im Wesentlichen die Kosten des Handels und variiert je nach Markt und Liquidität des Vermögenswerts.
14. FOMO
Die Abkürzung steht für "Fear of Missing Out" (Angst, etwas zu verpassen). FOMO ist ein weit verbreitetes psychologisches Phänomen, bei dem Händler impulsive Entscheidungen treffen, weil sie befürchten, profitable Gelegenheiten zu verpassen.
15. Candlestick-Diagramm
Ein Candlestick-Diagramm ist eine Art Preisdiagramm, das die Höchst-, Tiefst-, Eröffnungs- und Schlusskurse für einen bestimmten Zeitraum anzeigt. Es ist bei Händlern ein beliebtes Instrument zur Analyse von Markttrends.
16. Unterstützung und Widerstand
Unterstützung ist ein Preisniveau, auf dem ein Abwärtstrend aufgrund einer Konzentration der Nachfrage unterbrochen werden kann, während Widerstand ein Niveau ist, auf dem ein Aufwärtstrend aufgrund einer Konzentration des Verkaufsdrucks unterbrochen werden kann.
17. Diversifizierung des Portfolios
Diversifizierung bedeutet, dass Sie Ihre Investitionen auf verschiedene Vermögenswerte verteilen, um das Risiko zu verringern. Es ist ein Schlüsselprinzip des Risikomanagements für jeden Händler oder Anleger.
Abschließende Überlegungen
Die Beherrschung dieser Begriffe ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem selbstbewussten und informierten Trader. Bei Trade24Seven haben wir uns verpflichtet, Ihnen die Werkzeuge und das Wissen zur Verfügung zu stellen, das Sie für den Erfolg an den Märkten benötigen.
Halten Sie dieses Glossar auf Ihrem weiteren Weg griffbereit und denken Sie daran: Je mehr Sie die Sprache des Handels verstehen, desto besser sind Sie gerüstet, um kluge und profitable Entscheidungen zu treffen.